LETTLAND
Lettland Transporte und Spedition Dienstleistungen
Latvia
Hauptstadt
Riga
Einwohnerzahl
2,1 Mio
Landessprache/n
Lettisch
Währung
Euro (EUR)
Bruttoinlandprodukt (BIP)
USD 32 Mrd
BIP pro Einwohner
USD 15‘729
Schweizer Exporte
CHF 138 Mio
Schweizer Importe
CHF 50 Mio
Bilaterale Beziehungen Schweiz–Lettland
Die politischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Lettland sind traditionell gut. Verschiedene Kongresse, die zur ersten Unabhängigkeit Lettlands führten, fanden in der Schweiz statt. Ausserdem ist Lettland in den ersten Jahren der Unabhängigkeit von der Schweiz im Rahmen der Osthilfe unterstützt worden. Lettland ist Empfängerland des Schweizer Erweiterungsbeitrags.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Der bilaterale Handel basiert seit dem Beitritt Lettlands zur Europäischen Union (EU) im Jahr 2004 auf dem Freihandelsabkommen der Schweiz mit der EU. Das Handelsvolumen erreichte 2014 rund 190 Millionen CHF.
Geschäftssprachen
Lettisch, Russisch, Deutsch und Englisch bedingt.
Maße und Gewichte
Metrisches System
Zolltarif (Für Nicht-EU-Waren)
Harmonisiertes System, seit September 1997 Verzollung nach Transaktionswert.
Währung
Landeswährung seit 01.01.2014: €
ISO-Code: EUR
Importkontrolle
EU-Waren befinden sich im freien Verkehr. Für die Deklaration von Nicht-EU-Waren sind unterschriebene, handelsübliche Rechnungen mit Ursprungsangaben, wobei das Gewicht der einzelnen Verpackungsarten einzeln auszuweisen ist zu verwenden.
Das lettische Sprachgesetz besagt, dass Behörden fremdsprachige Dokumente mit beglaubigter Übersetzung vorgelegt werden müssen.
Umsatzsteuerregelsatz: 21% (ermäßigter Satz: 12%),
Erstattung gezahlter USt möglich.
Zahlungsbedingungen und Angebote
Vorauszahlung anstreben, ggf. Akkreditivbasis; häufig werden Barter- Geschäfte verlangt. Angebote nach eigenem Ermessen.
Bei staatlichen Ausfuhrgarantien für deutsche Exporte bestehen Deckungsmöglichkeiten nach sorgfältiger Prüfung im Einzelfall.
Schriftverkehr und Prospekte in Englisch oder Deutsch; Russisch wegen historischer Belastung ggf. problematisch.
Ursprungsangaben
Übliche Markierungen. Bei Nahrungs- und Genussmitteln muss Ursprungsland- und Haltbarkeitsdatum in lettischer Sprache angegeben werden.
Verpackung
Normen- und Kennzeichnungsvorschriften für viele Waren, insb. Lebensmittel, Kosmetik, Pflanzen, Tiere, Alkoholika. Gewichte der einzelnen Verpackungsarten sind in der Rechnung immer getrennt und gesondert auszuweisen.
EU-Richtlinie sieht vor, dass Verpackungsmaterial aus Holz aus entrindetem Rundholz hergestellt sein muss. Diese Regelung der EU geht über die im ISPM 15-Standard geforderte Behandlung hinaus.
Warenmuster und -proben
Zollfrei (Voraussetzung Wiederausfuhr binnen eines Jahres).