STEUERPFLICHTIGES GEWICHT

WIE MAN MIT VERHÄLTNISBERECHNUNGEN JONGLIERT

Die Transportangebote, sowohl national als auch international, basieren für die korrekte Berechnung der Kosten auf dem Verhältnis „Gewicht / Volumen“, um das steuerpflichtige Gewicht zu erhalten. Das Werkzeug, das es ermöglicht, die richtige Zuordnung einer Fracht zu erhalten, ist das sogenannte „Verhältnis“.

Beginnen wir mit einem sehr einfachen Prinzip, um den Fall besser zu verstehen: Ein LKW mit Heu (sehr voluminös) wiegt einige Tonnen im Vergleich zur Gesamtkapazität des Fahrzeugs (24 t). In einem solchen Fall würde das tatsächliche Gewicht der Ware nicht die Zahlung der für den Transport anfallenden Kosten garantieren.

Wie verstehen wir also, was der richtige Tarif in einem ähnlichen Fall ist?

Ein Sattelauflieger mit einer Tragfähigkeit von 24.000 kg hat ein Ladevolumen von ca. 80 m3, eine Plattform von 13,60 Metern Länge und die Möglichkeit, 34 Paletten (80×120 cm) oder 32,64 m2 (1 EUR-Palette hat eine Fläche von knapp 1 m2) zu verstauen.

 

Die Berechnung lautet wie folgt:

24’000 (kg):80 (m3)=300 kg (1 m3 = 300 kg)

24’000 (kg):13.6(m) = 1764 kg (1m Plattform = 1764 kg )

24’000 (kg):34 (pal.) =705 kg (1 m2 oder 1 pal. EUR = 705 kg)

 

Es gibt jedoch einige Angebote, die ein anderes Verhältnis als erwähnt haben, wie zum Beispiel 1m3 = 200 kg. Zitate dieser Art mögen interessant erscheinen, verbergen aber oft – aus den oben genannten Gründen – offensichtlich teurere Preise. Andere Fälle jedoch, in denen das m2- oder Palettenverhältnis nicht angewendet wird: Dies geschieht oft zum Nachteil des Kunden, dem die Fracht in Rechnung gestellt wird.

Warum für 7 Laufmeter bezahlen, wenn sie bei detaillierter Analyse der Sendung tatsächlich 6 Laufmeter belegen würden? mit der Einsparung eines Zählers, der nicht ausgenutzt werden würde.

In diesem Fall ist die Rate pro m2 oder Palette angenehmer. Zur Vermeidung von Missverständnissen muss gesagt werden, dass der Nutzen für den Kunden umso größer (im Sinne von Einsparungen) ist, je mehr Verhältnis im Angebot angegeben wird.

Ein Beispiel für eine Lastoptimierung mit steuerpflichtigem Gewicht pro Quadratmeter, vorteilhafter als die Preisgestaltung pro Meter Boden, da es ungenutzte seitliche Laderäume gibt (Lastoptimierungssoftware von Franzosini SA)

Für die sogenannten „Out-of-Gauge“-Verpackungen, d.h. Waren, die unter dem Gesichtspunkt der Verpackung keine Homogenität und Standards aufweisen, werden die „Laufmeter“ in den Angeboten genannt. Diese basieren auf dem sehr einfachen Prinzip, dass der Platz, den eine bestimmte Sendung einnimmt, mit der maximal belegten Länge verglichen wird.

Es kann jedoch vorkommen, dass das Paket tatsächlich eine Länge hat, die einen Laufmetertarif generiert, aber seine Breite und sein Gewicht können es Ihnen ermöglichen, andere Waren zu laden, die daneben positioniert sind. Alles mit dem Ziel, den Versand zu optimieren und damit den Kunden zu retten. Auch in diesem Fall ist es angemessener, den Quadratmetertarif (m2) anzuwenden.

Der Vollständigkeit halber müssen wir jedoch noch einmal darauf hinweisen, dass es bei Paketen manchmal Ausnahmen geben kann, z. B. aufgrund von Gewicht oder Form, die notwendigerweise in gleichem Abstand auf dem Fahrzeug positioniert werden müssen, um die Sicherheit während des Transports zu gewährleisten (Laufmetertarif).

In der komplexen Welt der Schifffahrt hat alles seine eigene präzise Logik zwischen dem, was transportiert wird, und dem erzeugten Volumengewicht. Aus diesem Grund müssen die Verhältnisse eine Proportionalität zwischen ihnen aufweisen, wobei ein m3 einen Koeffizienten hat, der proportional zu m2 bzw. zum Laufmeter ist; alles im Vergleich zum maximal zulässigen Gewicht des Fahrzeugs (wie im oben genannten Beispiel).

Durch den m2- oder Palettentarif oder wie viel Platz tatsächlich auf einem Fahrzeug belegt ist, können Sie gezieltere steuerpflichtige Gewichtszählungen erhalten und die Einsparungen sind im Vergleich zu einem Tout-Court-Tarif pro Meter Boden greifbar.

Eine andere Sache ist jedoch, wenn Sie sich in Gegenwart von losen Kartons befinden, die übereinander gelegt werden können, wo das Verhältnis zu m3 wettbewerbsfähiger wäre.

Zu guter Letzt stellen die Angebote, die auf dem tatsächlichen Gewicht (also ohne Verhältnis) basieren, Risiken sowohl für den Lieferanten dar, der gezwungen wäre, den Preis kurzfristig zu erhöhen, als auch für den Kunden, der eine zu hohe Fracht zahlen könnte, wenn der Steuersatz auf das tatsächliche Gewicht besteuert wird.

Wenn man das „Verhältnis“ kennt, ist es möglich, die verschiedenen Fälle der generierten Frachtraten besser zu verstehen.

Fragen Sie nach Informationen und Aktualisierungen zu Ihren Preisen bei einem unserer Spezialisten, wir beraten Sie gerne am besten!

Ein Beispiel für eine Lastoptimierung, die Ausnahmen hat, z. B. aufgrund von Gewicht oder Form, mit einem steuerpflichtigen Gewichtsverhältnis, das pro Meter Boden und / oder pro dediziertem Fahrzeug berechnet wird (Lastoptimierungssoftware von Franzosini SA)

Berechnung des Verhältnisses

Ein Beispiel für eine Lastoptimierung, die Ausnahmen hat, z. B. aufgrund von Gewicht oder Form, mit einem steuerpflichtigen Gewichtsverhältnis, das pro Meter Boden und / oder pro dediziertem Fahrzeug berechnet wird (Lastoptimierungssoftware von Franzosini SA)